Studierendenkonferenz 2017
Auf den jährlichen Studierendenkonferenzen stellen Studierende und AbsolventInnen eines Mathematikstudiums (Bachelor, Diplom, Master oder Staatsexamen) ihre im Jahr zuvor angefertigten Abschlussarbeiten vor. Dafür müssen die Studierenden und AbsolventInnen ihre Arbeiten zuvor einreichen. Eine studentische Jury bewertet dann die Arbeiten, wählt eine Reihe von ihnen zum Vortrag auf der Konferenz aus und verleiht verschiedene Preise. Es ist ferner Ziel der Studierendenkonferenz, Interesse und Kontakte über das eigene Spezialgebiet hinaus anzuregen und einen Erfahrungsaustausch über das Studium zu vermitteln
Im Jahr 2017 findet die Studierendenkonferenz von 11.-15. September im Rahmen des ÖMG-DMV Kongress in Salzburg statt. Wir laden alle Studierenden, die in den letzten 12 Monaten einen Abschluss (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamensarbeit) in der Mathematik gemacht haben, dazu ein, ihre Abschlussarbeit bei der diesjährigen Studierendenkonferenz vorzustellen. Ziel ist es dabei, in kurzen Vorträgen das eigene Gebiet vorzustellen und mit anderen in Kontakt zu treten. Die attraktiven Preise (Bücher, Forschungsaufenthalte, etc.) sind sicher auch ein schöner Anreiz, auch wenn vor allem die Freude am gemeinsamen Diskutieren mathematischer Fragestellungen aus allen Gebieten dieses Faches im Vordergrund stehen sollte.
Für Informationen zu Registrierung und Fristen siehe hier. Einreichung der Arbeiten (als pdf) bitte per email an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. für Bewerbungen aus Deutschland bzw. This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. für Bewerbungen aus Österreich. Studierende zahlen die reduzierte Gebühr von 110 Euro. Für Studierende, die die Gebühr von Ihrer Institution nicht erstattet bekommen, gibt es die Möglichkeit einer Erstattung durch die Deutsche Mathematikervereinigung DMV oder die Österreichische Mathematische Gesellschaft ÖMG, je nach Herkunftsland der/des Betreffenden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte per email an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..
Das vorläufige Programm sieht wie folgt aus; die Vorträge finden im HS 403 (grüner Hörsaal) statt:
Zeit | Name | Universität | Thema |
Mo, 15:30 | Dominic Scheider | Karlsruher Institut für Technologie | Grundzustände der nichtlinearen Schrödingergleichung mit Deltapotentialen |
Mo, 15:50 | Andre Schenke | Universität Bielefeld | Weak Solutions to the Stochastic MHD Equations of most of the (visible) matter in the Universe |
Mo, 16:10 | Laura Terhaar | TU Berlin / University of Cambridge | Rekonstruktion von binären Messungen mit Wavelets |
Mo, 16:30 | Simone Jablonski | Goethe Universität Frankfurt a. Main | Normativer Vergleich der Schulabschlussprüfung (Mittlerer Schulabschluss) in Hessen und Bayern |
Mo, 16:50 | Daniel Scharler | Universität Innsbruck | Characterization of Lines in the Extended Kinematic Image Space |
Mo, 17:10 | Lilla Petroczki | University of Innsbruck | Hermite polynomials and Wiener chaos Expansion |
Mo, 17:30 | Markus Wageringel | Universität Osnabrück | The cancellation problem for algebraic tori |
Di, 8:45 | Peter Michael Kuleff | TU Wien | Goppa Codes: Konstruktion und Dekodierung |
Di, 9:05 | Christoph Hertrich | TU Kaiserslautern | A Parametric View on Robust Graph Problems |
Di, 9:25 | Steffen Plunder | TU Kaiserslautern | Symplectic Molecular Dynamics |
Di, 10:00 | Botond Lengyel | TU Wien | Fraktale - Selbstähnlichkeit und Dimension |
Di, 10:20 | Sebastian Kreinecker | JKU Linz | Generating integer polynomials using function composition |
Di, 10:40 | Tobias Jawecki | TU Wien | Bifurcationsanalysis und Numerische Pfadverfolgung für nichtlineare partielle Differentialgleichungen |
Di, 11:00 | Jurysitzung | ||
Di, 12:00 | Siegerehrung bei einem Empfang am Springer-Spektrum-Verlag |